Informationen zum ESF Plus 2024

Zur Umsetzung des ESF Plus

Auf unserer Webseite finden Interessierte umfassendes Material zum Stand der ESF-Plus-Umsetzung in Baden-Württemberg in den Unterlagen zu den Sitzungen des Begleitausschusses am 24.10.2024 und am 16.05.2024 - hier v.a. in den jeweiligen Rahmenpräsentationen.

Neue Projektaufrufe und Programme

Im Jahr 2024 gab es folgende zentrale Projektaufrufe/-programme sowie die regionale Ausschreibung der regionalen Arbeitskreise der Stadt- und Landkreise.

  • Wissenschaftliche Weiterbildung 2028: Fachkräfte in Zukunftsthemen qualifizieren und neue Bedarfe identifizieren (umgesetzt vom Wissenschaftsministerium)
  • Soziale Innovation (umgesetzt vom Sozialministerium)
  • Assistierte Ausbildung Pflegehilfe, Alltagsbetreuung sowie Heilerziehungspflege und -assistenz (umgesetzt vom Sozialministerium)
  • Alphabetisierung und Grundbildung (umgesetzt vom Kultusministerium)
  • Kontaktstellen für Zugewanderte in arbeitsausbeuterischer Beschäftigung (umgesetzt vom Wirtschaftsministerium)
  • Förderprogramm Fachkurse (umgesetzt vom Wirtschaftsministerium)
     
Verlängerungen von Förderlinien 2024
  • Kooperative Berufsorientierung (umgesetzt vom Kultusministerium)
  • Teilzeitausbildung (umgesetzt vom Sozialministerium)
  • nachhaltige Integration Langzeitarbeitsloser – assistierte Beschäftigung (umgesetzt vom Sozialministerium)
  • EQ-Betriebscoaching (umgesetzt vom Sozialministerium) 
Pressemitteilungen
Evaluation & Monitoring 

Die Förderung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus ist an die Verfolgung strategischer Ziele geknüpft, die im Programm konkretisiert werden. Die Programmdurchführung wird deshalb über den gesamten Förderzeitraum systematisch erfasst (Monitoring) und bewertet (Evaluierung).

Evaluationsberichte
Die Evaluierung untersucht, welchen Beitrag die ESF-Plus-Förderung zur Erreichung der im Programm festgelegten Ziele und des politischen Kernziels eines sozialeren und inklusiveren Europas leistet. Außerdem werden die Ergebnisse dafür verwendet, die Gestaltung und Umsetzung von Fördermaßnahmen qualitativ zu verbessern und die Wirksamkeit und Effizienz zu steigern.

Für den ESF Plus liegen nun die ersten beiden Evaluationsberichte vor:
Evaluationsbericht  der zentralen Förderlinie „Teilzeitausbildung“ des Förderbereichs Arbeit & Soziales(Evaluationsbericht TZA ESF-Plus)
Evaluationsbericht der zentralen Förderlinie „EXI-Gründungsgutscheine - Gründungsinteressierte in der Vorgründungsphase qualifizieren“ des Förderbereichs Wirtschaft  (Evaluationsbericht EXI GG)

Schulungs- und Beratungsangebot

Das Projekt „ESF-Plus-Projekte managen - EPM+“ bietet praxisnahe Schulungen, Arbeitshilfen und eine Hotline für Projektträger und diejenigen, die es werden wollen im ESF Plus in Baden-Württemberg an. Die Themen reichen von der Antragstellung über die Umsetzung bis zum Verwendungsnachweis der Projekte. Hier geht es zur Homepage von EPM+

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Tragen Sie sich hier ein, um unseren Newsletter zu abonnieren.