Förderbereich Arbeit & Soziales
Das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg ist zuständig für die Umsetzung der Projekte (und Programme) im Förderbereich Arbeit und Soziales.
In diesem Förderbereich werden alle spezifischen Ziele des Programms - mit Ausnahme der Förderlinien im Förderbereich Wirtschaft (spezif. Ziel g) - umgesetzt.
Projektaufrufe des Förderbereichs Arbeit & Soziales
Anträge für Projekte können zu den im jeweiligen Aufruf genannten Fristen gestellt werden. Projektanträge stehen untereinander im Wettbewerb und werden im Rahmen eines Auswahl- und Bewertungsverfahrens gerankt.
Förderprogramme des Förderbereichs Arbeit & Soziales
In den Förderprogrammen sind Ziele und Inhalte ebenso wie Art und Höhe der Förderung abschließend geregelt. Anträge für die aufgerufenen Förderprogramme können jederzeit während der Programmlaufzeit gestellt werden. Sie werden bei Vorliegen der Fördervoraussetzungen innerhalb des verfügbaren Budgets von der L-Bank bewilligt.
Bitte beachten Sie im Rahmen einer Antragstellung und Förderung die rechtlichen Vorgaben und umfassenden Informationen zum ESF Plus in Baden-Württemberg.
Methodik und Kriterien für die Auswahl von Vorhaben
Die Methodik und Kriterien für die Auswahl von Vorhaben im Rahmen der ESF Plus-Förderperiode 2021-2027, beschlossen vom ESF-Begleitausschuss am 19. Mai 2021, finden Sie hier:
- Auswahlkriterien ESF PlusStand: 07/2021
Formulare und Informationen zur Antragstellung
- Aufstellung der förderfähigen AusgabenStand: 07/2021
- Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur ProjektförderungStand: 07/2021
- Merkblatt zur ALG II Pauschale (Vorhabenbeginn ab 2023)Stand: 03/2022
- Kofinanzierungsbestätigung zur Vorlage bei der L-BankStand: 07/2021
- Kofinanzierungsbestätigung (Teilnehmende) zur Vorlage bei der L-BankStand Mai/2022
Teilnehmendenfragebögen und Erläuterungen
ACHTUNG! Die Frist 30. Juni 2022 zum Upload der Teilnehmendendaten über das ZuMa-Portal
wird für dieses Jahr aufgehoben!
- Fragebogen für Teilnehmende - ESF PlusStand 10/2021
- Informationen für Teilnehmende zur Datenerhebung - ESF PlusStand 10/2021
- Erläuterungen für Träger zur Datenerhebung - ESF PlusStand 10/2021
- Fragebogen für Schüler*innen - ESF PlusStand: 10/2021
- Informationen für Schüler*innen zur Datenerhebung - ESF PlusStand 10/2021
- Erläuterungen für Träger zur Datenerhebung für Schüler*innen - ESF PlusStand 10/2021
Dokumente zum Verwendungsnachweis
- Sachbericht ESF Plus Stand 10/2021
- Übersicht der Personalaufwendungen (Anlage zum VerwNachweis / in VZÄ)Stand: 03/2022
- Aufgabenbeschreibung des PersonalsStand: 10/2021
Kontaktdatenliste
Kontaktdatentabelle Teilnehmende (Link zum ISG-Portal für die Förderperiode 2021-2027 wird zeitnah hier eingestellt.)
Aktuelle Regelung zur Erhebung von Teilnehmendendaten in ESF-geförderten Maßnahmen
Die Teilnehmendendaten sind auch bei Maßnahmen, die derzeit nur über Telefon bzw. digitale Kommunikationswege aufgrund der Corona-Pandemie - durchgeführt werden, zu erheben. Bis auf Weiteres ist es zulässig, dass Teilnehmende die ausgefüllten Fragebögen ohne persönliche Unterschrift digital an die Träger übermitteln. Seitens des Trägers ist auf dem ausgedruckten letzten Blatt des Fragebogens das Empfangsdatum zu vermerken und per Unterschrift zu bestätigen.
RUNDSCHREIBEN
Informationen für Projektträger
- 20.01.2022 Rundschreiben zu ESF/REACT-EU und ESF Plus
plus Anlage zum Rundschreiben: Corona-Info vom März 2020
ESF Plus-Projekte managen

"ESF Plus Projekte managen" (EPPM) bieten ein breites, vielfältiges und praxisnahes Schulungsprogramm für ESF Plus-Träger in Baden-Württemberg an. Die Themen reichen von den Grundlagen der ESF Plus-Förderung bis zum Qualitätsmanagement. Mehr