Vorhaben von strategischer Bedeutung
Laut EU-Verordnung (Artikel 73(5) Dach-VO) soll im ESF Plus ein Vorhaben von strategischer Bedeutung ausgewählt werden: „ein Vorhaben, das einen wesentlichen Beitrag zum Erreichen der Ziele eines Programms leistet". Des Weiteren sollen durch Kommunikationsmaßnahmen und entsprechende Veranstaltungen diese repräsentativen Vorhaben auch für die Öffentlichkeit als Teil eines EU-Förderprogramms wahrnehmbar sein.
Der ESF Plus in Baden-Württemberg hat als Vorhaben von strategischer Bedeutung die zentrale Förderlinie „Teilzeitausbildung für Alleinerziehende, Mütter mit Kindern in Bedarfsgemeinschaften und Pflegende“ im Förderbereich Arbeit & Soziales ausgewählt. Diese vereint die verschiedenen Förderziele des ESF Plus wie den Zugang zu Beschäftigung, die Fachkräftesicherung sowie die Armutsbekämpfung. Gleichzeitig fördert sie die Erprobung und Verbreitung eines innovativen Konzepts. Zudem hat sich die Teilzeitausbildung bereits in den letzten Jahren als erfolgreiche ESF-Förderlinie bewährt. Nicht zuletzt ist die Vernetzung unter den Trägern über das Netzwerk Teilzeitausbildung und die Vielzahl an Angeboten des Netzwerks beispielhaft.
Eine entsprechende Veranstaltung zu Sichtbarkeit und Kommunikation fand am 15. November 2022 online statt, die vom Netzwerk Teilzeitausbildung im engen Austausch mit den Trägern und der ESF-Verwaltungsbehörde organisiert und durchgeführt wurde.
Weitere Infos dazu finden Sie in der rechten Spalte auf dieser Seite bzw. hier die Einladung mit Programm und Anmeldung.
Veranstaltung am 15.11.2022
Die ESF-Plus-Förderlinie Teilzeitausbildung (TZA) mit ihren fünf Projektverbünden und dem Netzwerk Teilzeitausbildung sind als Vorhaben von strategischer Bedeutung vom ESF Baden-Württemberg ausgewählt worde, da sie verschiedene Förderziele des ESF-Plus in Baden-Württemberg miteinander vereinen.
Um diese repräsentativen Vorhaben der Öffentlichkeit vorzustellen, fand am 15. November 2022 eine Online-Veranstaltung dazu statt. Hier finden Sie die Einladung mit Programm und Anmeldung.
Hier finden Sie eine Aufzeichnung des ersten Teils der Veranstaltung (Youtube) und hier die VOXR-Umfragen.
Grußworte & Vorträge
- Ministerialdirektorin Dirks (Sozialministerium)
- Dr. Glietsch (Europäische Kommission)
- Impulsreferat Frau Dr. Boll
- Infos zum Netzwerk Teilzeitausbildung (Frau Sammet)
- Infos zur Teilzeitausbildung (Frau Müller-Reinke)
Und hier finden Sie die Pressemitteilung des Netzwerks TZA vom 15.11.2022.