Aktuelle Projektaufrufe des Förderbereichs Arbeit & Soziales
- Berufliche (Re-)Integration von Menschen mit Gewalterfahrung oder in der Prostitution
PROJEKTAUFRUF
Antragsfrist: 04. Juli bis 26. August 2022
Eine Antragstellung zu einem Aufruf erfolgt über ein entsprechendes elektronisches Antragsformular im sog. ELAN. Hier gelangen Sie zur elektronischen Antragstellung ELAN.
Die Ausschreibung für die regionale Förderung von ESF-Plus-Maßnahmen durch die regionalen Arbeitskreise der Stadt- und Landkreise wird auf deren Webseiten und in den lokalen Medien veröffentlicht. Nächste Antragsfrist zur Einreichung der Anträge in der regionalen Förderung ist der 15.09.2022.
Frühere Projektaufrufe des Förderbereichs Arbeit & Soziales
In Folgenden finden Sie frühere Projektaufrufe, deren Antragsfrist bereits abgelaufen ist:
EQ-Betriebscoaching ESF Plus
- PROJEKTAUFRUF (Antragsfrist: 27. Juli 2022)
Starke Kinder ESF Plus - Maßnahmen gegen Jugendarmut
- PROJEKTAUFRUF (pdf) (Antragsfrist: 31. Mai 2022)
Kooperative Berufsorientierung
- PROJEKTAUFRUF (pdf) (Antragsfrist: 04. Mai 2022)
RAHMENAUFRUF zu den Einzelaufrufen zum ESF Plus in Baden-Württemberg
Rahmenaufruf vom 12. August 2021
zur Einreichung von zentralen Projektanträgen im Förderbereich Arbeit & Soziales
Antragsfrist: 06. Oktober 2021
EINZELAUFRUFE zum Rahmenaufruf vom 12.08.2021
- Antragsfrist aller Einzelaufrufe: 06. Oktober 2021
- Einzelaufruf Aa SM Nachhaltige Integration LZA - Assistierte Beschäftigung – SM LZA ESF+
- Einzelaufruf Aa SM Assistierte Ausbildung für Pflegehelfer*innen und Alltagsbetreuer*innen – SM APA ESF+
- Einzelaufruf Ag KM Alphabetisierung und Grundbildung – KM Alpha ESF+
- Einzelaufruf Ag SM Qualifizierungen-ESF Plus Projekte/Programme managen – SM EPPM ESF+
Aktuelle Regelung zur Erhebung von Teilnahmedaten in ESF-Plus-geförderten Maßnahmen
Die Teilnahmedaten sind auch bei Maßnahmen, die derzeit nur über Telefon bzw. digitale Kommunikationswege durchgeführt werden, zu erheben. Bis auf Weiteres ist es zulässig, dass Teilnehmende die ausgefüllten Fragebögen ohne persönliche Unterschrift digital an die Träger übermitteln. Seitens des Trägers ist auf dem ausgedruckten letzten Blatt des Fragebogens das Empfangsdatum zu vermerken und per Unterschrift zu bestätigen.
Datenerhebung ESF Plus
Für die Erhebung der Teilnahmedaten stehen Ihnen hier der Teilnahme-Fragebogen des Förderbereichs Arbeit und Soziales, die zugehörigen Erläuterungen für Projektträger mit Ausfüllhilfe sowie Informationen für Teilnehmende und Schüler*innen zur Datenerhebung zur Verfügung.
ACHTUNG! Die Frist 30. Juni 2022 zum Upload der Teilnehmendendaten über das ZuMa-Portal
wird für dieses Jahr 2022 aufgehoben!
- Fragebogen für Teilnehmende
(Stand 10/2021, pdf)
- Informationen für Teilnehmende zur
Datenerhebung (Stand 10/2021, pdf)
- Erläuterungen für Projektträger zur
Datenerhebung (Stand 10/2021, pdf)
- Fragebogen für Schüler*innen
(Stand 10/2021, pdf)
- Informationen für Schüler*innen zur
Datenerhebung (Stand 10/2021, pdf)
- Erläuterungen für Projektträger zur
Datenerhebung für Schüler*innen
(Stand 10/2021, pdf)
ACHTUNG! Hier die neuen ESF-Plus-Teil-
nahmefragebögen für alle Vorhaben mit Beginn ab 1.1.2023!
- Fragebogen für Teilnehmende - ab 2023
(Stand: 07/2023)
- Erläuterungen für Träger zur Datenerhebung - ab 2023 (Stand: 07/2023)
- Informationen für Teilnehmende zur
Datenerhebungfileadmin/user_upload/Fragebogen_fuer_Schueler_SM_ESF_Plus_07-2022.pdf
- Frageboen für Schüler*innen - ab 2023
(Stand: 07/2022)
fileadmin/user_upload/Erlaeuterungen_Traeger_Datenerhebung_bei_Schuelern_SM_ESF_Plus_07-2022.pdf- Erläuterungen für Träger zur Datenerhebung
bei Schüler*innen - ab 2023 (Stand: 07/2022)
fileadmin/user_upload/Informationen_fuer_Schueler_zur_Datenerhebung_SM_ESF_Plus_10-2021.pdf- Informationen für Schüler*innen zur
Datenerhebung - ESF Plus
Bereits begonnene (ggf. mehrjährigen) Vorhaben wird die Verwendung der neuen Teilnahmefrage-bögen ab 2023 empfohlen, aber nicht zwingend. "Alte" bereits ausgefüllte Teilnahmefragebögen behalten ihre Gültigkeit.
Maßnahmenplakat ESF Plus

Während der Durchführung einer ESF Plus-geförderten Maßnahme hängt der Träger ein ESF Plus-Plakat an gut sichtbarer Stelle aus.
Hier erhalten Sie weitere Informationen zum Maßnahmenplakat sowie den Link auf den EU-Plakatgenerator.