EQ-Betriebscoaching
- Antragsfrist war bis 27. Juli 2022 - Antragsstellung nicht mehr möglich!
- Alle wichtigen Unterlagen zur Umsetzung der Maßnahme finden Sie unter “Unterlagen & Formulare”
Was wird gefördert?
- Unterstützung und Erhöhung der Anzahl des direkten Übergangs aus der allgemeinbildenden Schule in eine duale Ausbildung durch die EQ-Betriebscoaches
- Matching zwischen Bewerbenden und den Anforderungen der Unternehmen professionell und zielorientiert organisieren
- Jugendlichen frühzeitig Perspektiven in Form einer betrieblichen Einstiegsqualifizierung und einer daran anschließenden dualen Ausbildung aufzeigen
- Unternehmen sollen dazu motiviert werden, die Anzahl ihrer angebotenen Einstiegsqualifizierungsplätze zu erhöhen
Wer wird gefördert (Zielgruppe)?
- Unternehmen und junge Menschen, die einen Ausbildungsplatz suchen
- Zielgruppe bei Unternehmen sind
- Personal- und Ausbildungsverantwortliche
- Inhaberinnen und Inhaber von Kleinbetrieben und mittleren Unternehmen sowie Handwerksbetriebe
- Interessierte Betriebe, die jungen Menschen Praktikumsplätze anbieten und diese in ein Ausbildungsverhältnis übernehmen möchten. - Zielgruppe auf Seiten der jungen Menschen sind:
- junge Menschen, die bei der beruflichen Orientierung Hilfe benötigen und für die die anderen Leistungsprogramme der Bundesagentur für Arbeit (z.B. AsAFlex) oder des Landes (z.B. AV-Dual) nicht passend oder ausreichend sind
- junge Menschen mit Migrations- und Fluchthintergrund
- junge Menschen mit nicht marktfähigen Schulabschlüssen
- Bildungsbenachteiligte, armutsgefährdete und sozial benachteiligte junge Menschen
- junge Menschen, die aufgrund von Krankheit oder Handicap keinen Ausbildungsplatz gefunden haben
Welche Konditionen bietet die Förderlinie?
- Förderfähig sind nur direkte Personalausgaben (Details siehe Projektaufruf)
- Auf die Summe der förderfähigen direkten Personalausgaben wird ein Aufschlag von 23 % zur Deckung der internen Kosten des Projekts gewährt (Restkostenpauschale).
- Die Zuwendung wird als Fehlbedarfsfinanzierung in Form eines Zuschusses (Projektförderung) gewährt.
Der Zuschuss beträgt bis max. 40 % aus Mitteln des ESF-Plus. - Projektlaufzeit: 1. Januar 2023 bis 31. Dezember 2024
Wer ist antragsberechtigt?
- Antragsberechtigt sind juristische Personen des öffentlichen oder privaten Rechts sowie (teil)rechtsfähige Personengesellschaften
- Ausgeschlossen von einer Antragstellung sind natürliche Personen und nicht rechtsfähige Personenvereinigungen
- Adressiert sind insbesondere überregional in Baden-Württemberg tätige Bildungsträger, die einen guten Zugang zu Betrieben haben, um die notwendigen Praktikumsplätze akquirieren zu können, mit den relevanten Akteure vor Ort gut vernetzt sind und Erfahrung bei der Vermittlung in Ausbildung von jungen Erwachsenen mit beruflichen Start- und Orientierungsproblemen haben
Unterlagen und Formulare
Projektaufruf
EQ-Betriebscoaching ESF Plus
Formulare & Infos zur Antragstellung
Bürgergeld-Pauschale, Kofinanzierungsbestätigung
Projektumsetzung
Wichtige Termine
Mit dieser Übersicht behalten Sie bei der Umsetzung die Termine im Blick.
Teilnahmedaten erheben
Fragebogen für Teilnehmende, Upload-Tabelle, Kontaktdatentabelle
Publizität
Folgende Punkte beachten Sie bei der Öffentlichkeitsarbeit Ihrer ESF-Plus-Maßnahme.
Logos
Mit diesen Logos machen Sie die EU-Förderung sichtbar.
Maßnahmenplakat
Während der Durchführung Ihrer Maßnahme hängen Sie ein Maßnahmenplakat aus. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.
Verwendungsnachweis
So fordern Sie Mittel an.
Rundschreiben für die Träger
Informationen zur Umsetzung der ESF-Plus-Maßnahmen
Rechtliche Rahmenbedingungen
Finden Sie hier die Nebenbestimmungen für Zuwendungen, die Aufstellung der förderfähigen Ausgaben, Angaben zur Aufbewahrungsfrist und weitere Dokumente.
Fachstelle Querschnittsthemen im ESF Plus
Nützliche Informationen zur Umsetzung der Querschnittsziele in ESF-Plus-Maßnahmen bietet Ihnen die Fachstelle Querschnittsthemen im ESF Plus (FAQT). Sie wird vom Bundesprogramm des ESF Plus beauftragt.
Haben Sie Fragen?
Kommen Sie gerne auf uns zu unter
esf@sm.bwl.de